- Machado y Ruiz
- Machado y Ruiz[ma'tʃado i 'rru̯iθ],1) Antonio, spanischer Lyriker, * Sevilla 26. 7. 1875, ✝ Collioure (Frankreich) 22. 2. 1939, Bruder von 2); stammte aus liberaler Intellektuellenfamilie; lebte ab 1883 in Madrid. Bei Parisreisen lernte er O. Wilde, R. Darío, J. Moréas und H. Bergson kennen. Ab 1907 war er Gymnasiallehrer für Französisch in Soria, Baeza und Segovia, ab 1931 in Madrid. 1927 wurde er Mitglied der Spanischen Akademie. Bei Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs stand er auf der Seite der Republik; er starb im Exil. M. y R. gehörte zur Generation von 98. Seine Dichtung ist v. a. Gedankenlyrik von formaler und sprachlicher Schlichtheit Sein Werk setzt in der Nachfolge G. A. Bécquers melancholisch-subjektivistisch ein (»Soledades«, 1903). In der Überarbeitung (»Soledades, galerías y otros poemas«, 1907) tilgte M. y R. Elemente des Modernismus. Sein Hauptwerk »Campos de Castilla« (1912) wendet sich der Außenwelt zu: der Landschaft und Geschichte Kastiliens, den gesellschaftlichen Missständen Spaniens. In seiner späten, aphoristischen Prosa verbirgt er sich ironisch hinter den apokryphen Gestalten des Philosophieprofessors Abel Martín und dessen Schülers Juan de Mairena (»Juan de Mairena«, 1936; deutsch).Gedichte, übersetzt von F. Vogelsang (1964; spanisch und deutsch).H. Laitenberger: A. M. (1972);J. M. Valverde: A. M. (Madrid 1975);B. Sesé: A. M., 2 Bde. (a. d. Frz., 1980).2) Manuel, spanischer Lyriker, * Sevilla 29. 8. 1874, ✝ Madrid 19. 1. 1947, Bruder von 1); lebte 1898-1900 in Paris, später als Bibliothekar in Madrid. 1938 Mitglied der Spanischen Akademie. Seine frühe formvollendete Lyrik (»Alma«, 1902; »Los cantares«, 1907) weist ihn als feinfühligen Modernisten aus; später schrieb er Gedichte, die der Volkspoesie seiner andalusischen Heimat nahe stehen (»Cante hondo«, 1912; »Sevilla y otros poemas«, 1918) sowie solche über historische Gestalten und Gemälde; »Horas de oro« (1938) hat religiöse Thematik. M. y R. übersetzte P. Verlaine und schrieb mit seinem Bruder Antonio erfolgreiche Theaterstücke.Ausgabe: Obras completas, 4 Bände (1947).M. H. Guerra: El teatro de M. y Antonio M. (Madrid 1969);G. Diego: M. M., poeta (ebd. 1974).
Universal-Lexikon. 2012.